Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird das elektrotechnische Fachwissen vermittelt, welches sie benötigen, um festgelegte Tätigkeiten an elektrotechnischen Geräten und Baugruppen ausführen zu dürfen. Dabei werden die Inhalte gezielt auf die betrieblichen Belange und Tätigkeiten ausgerichtet.
Zielgruppe
Gewerblich-technische Fachkräfte ohne elektrotechnische Ausbildung, die eigenverantwortlich elektrisch betriebene Geräte wie Antriebe, Pumpen, Durchlauferhitzer, Backöfen, Rolladen, in Kundenanlagen montieren, installieren und in Betrieb nehmen oder im Rahmen von Instandhaltungsarbeiten defekte elektrisch betriebene Geräte austauschen sollen.
Seminarinhalte
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes
- Schutzmaßnahmen gegen direktes und bei indirektem Berühren
- Prüfung der Schutzmaßnahmen
- Maßnahmen zur Unfallverhütung bei Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln
- Grundlagen “Erste Hilfe”
- Fach- und Führungsverantwortung
- Betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen
Seminardauer
40 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten