Pressespiegel: Neben der Arbeit erfolgreich studiert
Die Nordseezeitung veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 27.05.2023 einen Artikel über unsere erfolgreichen Absolventen:
Die Nordseezeitung veröffentlichte in ihrer Ausgabe vom 27.05.2023 einen Artikel über unsere erfolgreichen Absolventen:
Am 02. September 2022 startet unser erster AEVO-Lehrgang – digital und online mit begleitenden Präsenzveranstaltungen! Lerne bei iQuando moderne Ausbildungsmethoden und entdecke die Möglichkeiten des eLearnings für die Berufsausbildung. Der Erwerb fachübergreifender Kompetenzen wie Selbstständigkeit, Verantwortungsbereitschaft und Flexibilität sowie das Ziel lebenslangen Lernens runden das Bild des modernen Ausbildenden als Lernprozessbegleiter bzw. Lernprozessbegleiterin ab.
eLearning (elektronisches Lernen) umfasst mehr als nur digitalisierte Bücher und Unterlagen. Im Vordergrund stehen dabei die technischen Möglichkeiten, die die Elektronik bzw. die IT bieten.
Der Grundstein des eLearnings wurde bereits im Jahre 1924 gelegt, als Sidney Pressey in den USA die erste Multiple-Choice-Test-Maschine erfand. Dieser Vorläufer hat sich aber nie durchgesetzt.
Die Anforderungen an die staatliche Abschlussprüfung an Fachschulen für Technik unterscheiden sich teilweise erheblich von Bundesland zu Bundesland!
So orientieren sich die Anforderungen in Niedersachsen an den Einheitlichen Prüfungsanforderungen (EPA) der Kultusministerkonferenz in der Abiturprüfung Technik.
Die Regionale Rundschau des Weser-Kuriers Online berichtete am 23.01.2020 über das iQuida Lernmanagementsystem und die Kooperation zwischen iQuando Digital Solutions und der Volkshochschule des Landkreises Diepholz.
Lesen Sie hier den zugehörigen Online-Artikel
Zurzeit wird viel über die Chancen und Herausforderungen des „online Lernens“ diskutiert. Leider erschöpfen sich diese Diskussionen in der Schaffung der technologischen Voraussetzungen, wie ein benötigter Internet Zugang oder ein Laptop oder Tablet.
Es wird niemandem entgangen sein, dass bei dem Prozess des Lehrens hohe Anforderungen an die Didaktik und an die Strukturierung des Lehrprozesses gestellt werden müssen.